Wissenschaftlicher Name: Matricaria chamomilla L.
Familie: Asteraceae (Korbblütler)
Gattung: Matricaria (Kamillen)
Die echte Kamille war 2002 die Heilpflanze des Jahres. Diesen Titel hat sie sich wohlverdient. Ursprünglich war sie in Süd- und Osteuropa sowie Vorderasien beheimatet, heute findet man sie jedoch in ganz Europa, Nordamerika und Australien.
Der Gattungsname leitet sich ab vom Lateinischen „matrix“ (= Mutterleib, Erzeugerin) ab und weist darauf hin, dass die Pflanze ursprünglich vor allem gegen Frauenleiden verwendet wurde. Ihr Einsatzbereich ist aber heute so weit gestreut in der Volksheilkunde, dass sie zu einem der bedeutendsten Heilkräuter unserer heimischen Heilkunde wurde. Es gibt in unserem Raum kaum einen Haushalt, der nicht Kamillentee zu irgendeinem Zweck zu Hause hat.
Der deutsche Botaniker Hieronymus Bock (1498 - 1554) schrieb in seinem „New Kreuterbuch“: „Dei ganz gemein Chamill, ist der Doctor Recipe eins, dann on dies blum können se nit vil außrichten.“
Die Kamille hat es sogar geschafft in der Volksdichtung erwähnt zu werden, was ihr große Bedeutung noch unterstreicht.
Die Kraft das Weh im Leib zu stillen,
verlieh der Schöpfer den Kamillen.
Sie blühn und warten unverzagt
Auf jemand den das Bauchweh plagt.
Der Mensch jedoch in seiner Pein
Glaubt nicht an das was allgemein
zu haben ist. Er schreit nach Pillen
verschont mich, sagt er mit Kamillen,
- um Gottes Willen.
Karl-Heinrich Waggerl
Pflanze:
Die echte Kamille ist eine einjährige, krautige Pflanze. Die Stängel sind kahl, im oberen Teil meist stark verzweigt, die Laubblätter zwei- bis dreifach fiederteilig.
Die gelben Blütenköpfchen sind umgeben von weißen Blütenblättern. Wenn man das Köpfchen vorsichtig öffnet, sollte es bei der echten Kamille innen hohl sein - das ist das typische Kennzeichen der echten Kamille.
Verwendeter Pflanzenteil:
Zu Heilzwecken verwendet werden die Blütenköpfchen. Sie sollten an einem schattigen, luftigen Platz getrocknet werden. Sie können aber auch frisch verwendet werden.
Die Kamille wächst gerne am Weg- und Ackerrand und blüht von Mai bis September. Als Faustregel für den idealen Erntezeitpunkt gilt: wenn etwa zwei Drittel der Blüten geöffnet sind.
Aufbewahrung/Konservierung:
Sammeln sollte man die Blüten an einem warmen, sonnigen und trockenen Tag. Die frisch geernteten Kamillenblüten werden dann am Besten großflächig auf sauberem Papier in einem dunklen, warmen und luftigen Ort ausgebreitet. Die getrockneten Blüten kannst Du in einem luftdicht verschließbaren Gefäß an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahren.
Getrocknete Kamille hält sich mindestens ein Jahr lang.
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl 0,3-1,5% (für Apothekenqualität Mindestgehalt 0,4%)
Cumarine
Flavonoide bis zu 6%
Polysaccharide, …
Wirkungen:
Entzündungshemmend (Haut- und Schleimhaut-Entzündungen)
Wundheilend
Löst Krämpfe im Magen-/Darm-Trakt
Beruhigende Wirkung
Nebenwirkungen:
Etwaige allergische Haut-Reaktionen kommen höchstwahrscheinlich nicht von der Kamille selbst sondern von Beimischungen der Hundskamille, die Anthecothulid enthält.
Dosierung:
Mittlere Tagesdosis: 9g Droge
Kamille und TCM:
Temp: kühl
Geschmack: etwas bitter, leicht süß, etwas aromatisch
Organe: Magen /Darm, Lunge, Herz, Leber
Klärt Hitze im Magen / Darm, Leber
Beseitigt Hitze aus der Haut
Beruhigt den Geist
Weiteres siehe hier >>
Medizinische Anwendung:
Das HMPC hat Kamillenblüten und Kamillenöl als traditionelle pflanzliche Arzneimittel eingestuft (siehe „Traditionelle Anwendung“).
ESCOP:
Kamillenblüten innerlich: Magen-Darm-Beschwerden (wie leichte Krämpfe, Blähungen);
Kamillenblüten äußerlich: leichte Entzündungen und Reizungen der Haut und Schleimhäute – Mundhöhle/Zahnfleisch (Mundspülungen), Atemwege (Inhalationen), Anal-/Genitalbereich (Bäder, Salben).
Kommission E:
Kamillenblüten äußerlich: Haut- und Schleimhautentzündungen sowie bakterielle Hauterkrankungen einschließlich der Mundhöhle und des Zahnfleisches; entzündliche Erkrankungen und Reizzustände der Luftwege (Inhalationen), Erkrankungen im Anal-/Genitalbereich (Bäder, Spülungen);
Kamillenblüten innerlich: Krämpfe und entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
FAQs zur Kamille:
Mit kann man die echte Kamille verwechseln?
Römische Kamille (Chamaemelum nobile): sie ist im Gegensatz zur echten Kamille ein mehrjähriges Kraut. Blütenköpfchen nicht hohl. Die Laubblätter sind etwas feiner gefiedert als bei der echten Kamille. Das Spektrum der Inhaltsstoffe ist ähnlich zur echten Kamille.
Hundskamille (Anthemis): Blütenköpfchen nicht hohl, Laubblätter behaart, unangenehm oder schwach riechend
Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum): Blütenköpfchen nicht hohl, duftete nicht nacht Kamille, sonst schwer zu unterscheiden. Sie enthält keine Inhaltsstoffe, die für Heilzwecke verwendet werden können.
Strahlenlose Kamille: (Matricaria discoidea)
Färberkamille (Anthemis tinctoria): auch die Zungenblüten am Rand sind gelb gefärbt
Namensverwechslung mit dem Trivialnamen (auch Kamille wird im Volksmund manchmal als Mutterkraut bezeichnet):
Mutterkraut - Tanacetum parthenium
Warum ist das ätherische Öl der Kamille blau?
Die Ursache für die Blaufärbung des ätherischen Öles der echten Kamille sind die Azulene.
Durch die Wasserdampfdestillation entsteht durch die Umwandlung des Wirkstoffes Matricin (einem Sesquiterpenlacton) „ Chamazulen“, welches dem ätherischen Öl seine kräftige, blauviolette Farbe verleiht. Unter dem Einfluss von Licht und Luft kann es aber„vergrünen“ und eine grün bis braungelbe Farbe annehmen.
Prinzipiell muss man nun 2 wichtige ätherische Öle unterscheiden:
Das ätherische Öl der echten Kamille ist mit Kamille blau bezeichnet und das Öl der römischen Kamille, dessen Inhaltsstoffe sich deutlich von dem der echten Kamille unterschieden und das auch keine blaue Färbung hat.
Kamille blau:
Inhaltsstoffe: Sesquiterpene 40-70% (Chamazulen bis zu 35%, …), Sesquiterpenoxide, Sesquiterpenole (Bisabolol, …), Ether, …
Aufgrund dieser Zusammensetzung ist es ein sehr „mildes“ Öl. Ruth von Braunschweig bezeichnet es treffender Weise als „Öl des Wundseins“, wegen seiner stark entzündungshemmenden Wirkung.
Kamille römisch:
Inhaltsstoffe: Ester (70-80%), Monoterpenole, Monoterpenketone, Oxide, ….
Aufgrund des hohen Etsergehalts liegt bei diesem Öl der Schwerpunkt eher auf der geistigen Ebene. Es hat eine sehr beruhigende Wirkung und wird gerne auch bei Kindern (Bauchschmerz) angewendet.
Sieh Dir dazu folgendes Video an - Video
Video über die römische Kamille (E. Zimmermann) - Video
Wo findet man echte Kamille?
An Wegrändern, an Feldwegen, auf Äckern, in Wiesen ja sogar auf Brachflächen. Wichtig ist ihr ein warmer Standort, wobei der Boden lehmig oder auch etwas sandig sein kann.
Sieh Dir dazu folgendes Video an - Video
Zubereitungen / Rezepte:
Tee:
2-3 Teelöffel mit 250 ml siedendem Wasser übergießen, zudecken, die Blüten 10 Minuten ziehen lassen und abseihen
Mehr zum Kamillentee und Wickel mit Kamillenauszug - Video
Kamillenöl-Auszug:
So macht es Eva Marbach - Video siehe hier >>
Kamillen-Salbe selber machen:
So macht es Eva Marbach - Video siehe hier >>
Kamillenhydrolat der echten Kamille:
Kannst Du mit der eigenen Destille herstellen (Video) (oder wie in früheren Blogs gezeigt mit einem Küchentopf improvisieren) oder kaufen.
Es eignet sich wunderbar als Gesichtswasser, kann aber auch zur Babypflege verwendet werden weil es so milde ist.
Kamillen-Tinktur:
Ein gutes Hausmittel bei Verdauungsbeschwerden.
In fast allen pflanzlichen Präparaten zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden ist die Kamillen zumindest vertreten, wenn nicht sogar Hauptbestandteil.
Kamillen-Creme:
Zutaten:
Fettphase:
50 ml Kamillen-Ölauszug
6 g Emulsan
5 g Kakaobutter
5 g Sheabutter
Wasserphase:
60 ml Kamillenhydrolat
Ätherische Öle & Konservierungsstoffe:
5 Tropfen ätherisches Öl Neroli
5 Tropfen ätherisches Öl Geranien
5 Tropfen ätherisches Öl Lavendel (L. angustifolia)
Konservierungsmittel Biokons Neo (1 bis 2 Tropfen auf 10 g Creme)
Ein Grundrezept zur Creme-Herstellung - Video (E. Marbach)
Bezugsquellen-Beispiele für Präparate mit Kamille:
Kamillen-Tee findest Du zum Beispiel auch bei Dr Kottas
Kamille -Extrakt (Tinktur) der Firma Auwald
Kamillen-Hydrolat: „Kamille römisch“ und „Kamille blau“
Ätherische Öle: „Kamille blau“ und „Kamille römisch“
Selber einmal Kosmetikprodukte herzustellen kann sehr viel Freude bereiten. Gerade, wenn Deine Haut sensibel auf diverse Fertigprodukte reagiert, kann es Sinn machen sich mit dem Thema zu beschäftigen. So kannst Du ganz sicher sein, was sich in deiner Lotion, Creme, … an Inhaltsstoffen befindet.
Für den Anfang ist es unter Umständen ganz gut einmal einen Kurs zu besuchen, um die Grundlagen der „Kosmetikmacherei“ zu erlernen, denn man kann dabei natürlich auch eine Menge Fehler machen. Und so einen Tag mit Gleichgesinnten in der "Rührküche" zu verbringen macht richtig Spaß!
Produkte zur Herstellung von Kosmetikprodukten und Kurse kannst Du zum Beispiel hier finden:
Feeling
Art of Beauty
Kosmetikmacherei - Wien
Naturkosmetik Werkstatt - Linz
Cara Mia - Wien
Bücher / Blog-mit Bezug zum Kamille:
Bücher:
Ätherische Öle selbst herstellen, Malle / Schmickl
Naturkosmetische Rohstoffe / Wirkung, Verarbeitung, kosmetischer Einsatz, Heike Käser
Kamille in der TCM, gabipeham.at
Ätherisches Öl - Kamille römisch, gabipeham.at
Videos:
Tagescreme Kamille selber machen - für unreine, fette und Misch-Haut (E. Marbach) - Video