Pflanze des Monats Juni 2023 – Kren (Meerrettich)

Pharmazeutisch: - 
(Wirst Du nicht in Apotheken finden)
Wissenschaftlicher Name: Armoracia rusticana G.Gaertn., B.Mey. & Scherb.

Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
Gattung: Armoracia

Armoracia rusticana

Pflanze:


Kren oder auch Meerrettich - Amoracia rusticana war Heilpflanze des Jahres 2021 - gewählt vom Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim (NHV)
Mehr dazu siehe hier >>

Um die Ableitung der verschiedenen Bezeichnungen für den Kren gibt es viele Geschichten.
Der Gattungsname Armoracia soll sich von dem lateinischen Namen der Bretagne „Armorica“ ableiten. Die Römer sollen ihn von dort bezogen haben und so sei der Gattungsname Armoracia entstanden. Bekannt war der Kren jedenfalls schon in der Antike, und wurde damals schon als Medizin und Genussmittel eingesetzt.

Auch an der Herkunft der Bezeichnung Meerrettich wird herumgerätselt.
Wahrscheinlich ist die Erklärung, dass „Meer-“ von dem althochdeutschen Wort „mēr“ abgeleitet ist, das „größer“ bedeutet. In der Botanik hatte man ihn ja früher auch als Raphanus major bezeichnet, um ihn von dem kleineren Gartenrettich (Radieschen, Raphanus sativus) zu unterscheiden. Eine weitere Theorie besagt, dass sich der Name von Mähre (= Pferd) ableitet. Der englische Name „horse-radish“ weist darauf hin.

Die in Österreich und einigen Regionen Deutschlands übliche Bezeichnung Kren / Kree soll vom slawischen Wort „Krenas“ kommen. Das heißt auf deutsch „weinen“. Was für mich eine sehr gute Erklärung wäre. 😉

Die Krenwurzel wird jedenfalls bis heute sowohl als Gemüse und Gewürzmittel, als auch in der Pflanzenheilkunde verwendet. Aber auch die Krenblätter sind kulinarisch nicht zu verachten (Rezepte siehe weiter unten).


Verwendeter Pflanzenteil:

Medizinisch verwendet wird die Wurzel. Kulinarisch Wurzel und Blätter!



Aufbewahrung/Konservierung:

Traditionell wurden Krenwurzeln in leicht feuchtem Sand gelagert (meist für mehrere Wochen bis Monate im frostfreien Keller). Heutzutage hat kaum noch jemand diese Möglichkeit. Um die ungeschälte Wurzel also zu lagern, kann man sie in ein leicht feuchtes Tuch einschlagen und im Kühlschrank bleibt sie dann bis zu zwei Wochen frisch. 

Andere Möglichkeiten findest Du unter den Rezepten!



Inhaltsstoffe:

Senfölglykoside (Sinigrin und Gluconasturtiin
Allicin
Flavonoide
Vitamin C …


Wirkungen:

In der regionalen Volksmedizin wird die Krenwurzel als Verdauungshilfe angewendet. Sie regt die Säfteproduktion an und hilft bei der Fettverdauung.
Vorsicht aber bei einem „sensiblen“ Magen!
Fiebernden Kindern hat man früher eine Kette aus Krenwurzelscheiben um den Hals gelegt.
Bis heute wird der Kren eingesetzt bei Infektionen der Luftwege und der ableitenden Harnwege und auch lokal (als äußerlich angewendet) zur Steigerung der Durchblutung bei Muskelschmerzen.


Meerrettich oder Kren in der TCM:


In der Chinesischen Medizin ist Là Gēn- 辣根 - Radix amoraciae rusticanae (Wurzel) kein typisches traditionelles Heilmittel, aber in der Tradition unserer regionalen, westlichen Heilkunde hat die Wurzel einen wichtigen Stellenwert als Hausmittel.

Temp: heiß
Geschmack: scharf
Organe: Lunge, Darm, Niere, Blase

Stärkt das Yang
Vertreibt Feucht-Kälte aus Lunge, Dickdarm, Blase, MP (Milz/Pankreas)
Zerstreut Wind-Kälte

Kältegefühl, Erschöpfung, Müdigkeit
Entzündungen im Bereich der Lunge, ableitenden Harnwege
Verdauungsschwäche, „Rheuma“, Nässe / Kälte - Bi
(Bi –Syndrome sind Krankheitsbilder, die durch Blockierung der Zirkulation von Qi und Blut  in den Leitbahnen verursacht sind. Sie entstehen bei einem Befall der Meridiane / Nebengefässe durch Wind, Kälte und Nässe infolge einer Schwäche des Abwehr-Qi.
Schmerz ist das Hauptsymptom - gleichzeitig
 können Schwellungen, eingeschränkte Beweglichkeit, … und letztlich degenerative Veränderungen auftreten.)

Tagesdosis:
1 - 2  EL / Tag (geriebene Wurzel)
5 -18g / Tag (geriebene Wurzel) - lt. H. Magel

Sollte nicht bei Magen-/Darm Entzündungen oder Geschwüren angewendet werden!

Zusätzliche Information kannst Du auch hier >>  finden.


Nebenwirkungen:

Nicht für kleine Kinder
Magen-/Darm Entzündungen oder Geschwüre
Schleimhautreizungen können auftreten!


Dosierung:


Als Tagesdosis: 1 - 2  EL / Tag (geriebene Wurzel)
Tinktur: 1:5 in 45 - 60 % Alkohol - 10 Tropfen 3x täglich
Meerrettichpulver ca. 1 g pro Tag
Frischpflanzenpresssaft: 2-mal täglich 1 Esslöffel.


Medizinische Anwendung:

HMPC: -
ESCOP: -
Kommission E: Meerrettichwurzel: innerlich und äußerlich bei Katarrhen der Luftwege, innerlich unterstützend bei Infektionen der ableitenden Harnwege; äußerlich zur hyper­ämisierenden Behandlung bei leichten Muskelschmerzen.



FAQs zur Vogelmiere:


Wie kann ich Kren richtig lagern?

Frische Wurzeln halten sich gut 2 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks.
Wenn Du sie aber länger lagern möchtest (2-3 Monate), solltest Du sie in feuchten Sand oder in Erde eingraben. Optimal für eine Langzeitlagerung sind Temperaturen von -1° bis -2°C.
Beim Einfrieren bleibt er zwar 4-6 Monate haltbar, aber verliert dadurch auch ein wenig an Schärfe.

Eine gute Möglichkeit ist es Kren einzulegen:
Den Kren gut waschen, putzen und fein raspeln.
Für ca. 200 Gramm Kren brauchst Du 1 Teelöffel Salz und 1 Esslöffel Essig
Die Mischung füllst Du in saubere Schraubgläser, bedeckst sie komplett mit Essig und verschließt die Gläser fest.
So ist der Kren 4-6 Wochen im Kühlschrank haltbar.
Wenn Du den Kren nicht ganz o scharf möchtest, kannst Du vor dem Genuss einen geriebenen Apfel beifügen.


Kann ich Kren auch im Topf ziehen?

Ja!
Du kannst Dir so fingerdicke Seitenwurzeln im Herbst von der Mutterpflanze nehmen. Die ca. 30 cm langen Fechser (so werden diese Seitenwurzeln genannt) kannst Du dann nach der Ernte den Winter über in feuchtem Sand lagern und im Frühling schließlich in einen Topf pflanzen. Dabei solltest Du mit einem Pflanzholz ein schräg verlaufendes Loch stechen (damit deine Wurzel auch schön dick wird). Das obere Wurzelende sollte 2-3 cm mit Erde bedeckt sein.
(Du findest weiter unter dazu auch ein Video) 
Die beste Pflanzzeit ist April bis Anfang Mai.
Die Erntezeit beginnt  dann mit dem Absterben der Blätter ab November. 


Sind die Blätter vom Kren essbar?

Ja!
Von März bis Mai eigenen sich die Blätter gut zur Anwendung in der Küche.
Du kannst zum Bespiel ein Rezept für Sarmale oder gefüllte Weinblätter / türkische Sarma abwandeln und dafür Krenblätter verwenden. Das schmeckt sehr gut!


Wie riechen Krenblüten?

Meerrettich / Kren blüht in unseren Breiten zwischen Mai und Juli. Die weißlichen Blüten stehen in einem traubigen Blütenstand, der relativ groß werden kann. Die Blüten verbreiten einen intensiven Duft. Man möchte kaum glauben, dass eine so „rustikale“ Pflanze einen so betörenden, ja ich möchte fast sagen „eleganten“ Blütenduft verbreitet. 😉

Wein mit dem Duft der Krenblüte


Zubereitungen:


Kren -Tinktur:

Krenwurzel säubern (abschaben)
In kleine Stücke hacken
Ein Schraubglas zu ca. 1/3 mit dem Kren füllen
2/3 des Volumens mit 50%igem Alkohol aufgießen  
Bei Zimmertemperatur in die Sonne stellen
Täglich schütteln
Nach ca. 1 Woche kannst Du die Tinktur abseihen

Haltbarkeit ca. 1 Jahr

Dosierung: 2 bis 3 mal täglich ca. 10 Tropfen (mit Wasser verdünnt einnehmen).

Die Tinktur kann empfindliche Schleimhäute reizen!


                                                                                   

Fire-Cider (ein Rezept von Chestnut-Herbs)  


Das Rezept macht eine Menge Arbeit bzw. die Zubereitung dauert halt sehr lange - aber es ist der leckerste Essig den ich je probiert habe!         

Fire-Cider- self-made

Fire-Cider selfmade 😉

1,8 Liter Apfelessig
250-300 ml Honig (ev. auch weniger)
2 mittelgroße Zwiebeln
2 große Knoblauchknollen
125 g  frische Ingwerwurzel (1 Tasse grob gehackte 2,5 cm große Stücke)
50-60 g frische Kurkumawurzel (½ Tasse grob gehackte 2,5 cm große Stücke)
140-150 g Meerrettichwurzel (1½ Tassen grob gehackte 2,5 cm große Stücke)
250 ml Granatapfelsaft
2 Orangen
14 g getrocknete ganze Cayennepfeffer oder 1EL getrocknetes Cayennepfefferpulver
35 g getrocknete Hibiskusblüten (ungefähr ¾ Tasse)


Knoblauch schälen, Zwiebeln, Ingwer, Meerrettich und Kurkuma grob hacken. Gib sie zusammen mit dem Cayennepfeffer in eine Küchenmaschine oder einen Mixer und füge genug Apfelessig hinzu, um alles zu bedecken. Nimm am besten einen Glasmixer (Essig)!
Arbeite in zwei Chargen.
Mixe vorsichtig mit geschlossenem Deckel und achte darauf, dass keine Dämpfe in die Augen gelangen!

Gib nun die Mixtur aus beiden Chargen in ein Wasserbad (z.B. in einen kleineren Topf in einem größeren Topf oder verwende ein paar umgedrehte Einmachglasringe, um den inneren Topf vom Boden des äußeren fernzuhalten.)
Füge den Rest des Apfelessigs der Mixtur hinzu, gib einen Deckel darauf und halte die Temperatur auf niedrig! Lass es drei Stunden lang nicht über 49 °C heiß werden und rühre gelegentlich um. (Sei immer vorsichtig mit den Dämpfen!!!)

In der Zwischenzeit, kannst Du die Orangen schälen und entkernen. Da Granatäpfel keine Frucht der Region sind (aber gesund und hier für den Geschmack wichtig) würde ich Dir empfehlen den Saft fertig zu kaufen.

Probiere nach ein paar Stunden die Mischung. Wenn es für Deinen Geschmack zu mild ist, kannst Du noch mehr von den Gewürzen hinzuzufügen und eine weitere Stunde kochen lassen. Nach drei Stunden Gesamtkochzeit kannst Du die Hitze abstellen und den Hibiskus und die saftige Granatapfel-Orangen-Mischung hinzugeben.
Lass es eine Stunde lang ruhen und überprüfe die Farbe . Wenn es zu hell ist, füge mehr Hibiskus hinzu. Wenn der Apfelwein einen schönen roten Farbton hat, seihe die Mischung durch ein Passiertuch und presse sie gut aus, sonst verlierst Du viel Medizin. (Nimm nicht die bloßen Hände, um den Apfelwein auszupressen, sonst reizt das Deine Haut). Fügen nun den Honig hinzu und mische alles gut, bis sich der gesamte Honig aufgelöst hat.

Fülle den Apfelwein nun in sterilisierte Klarglasgläser, beschrifte sie und bewahre sie im Kühlschrank auf. Die Dosierung beträgt 1 Teelöffel (5 ml) nach Bedarf.
Ich mache auch meinen Salat damit.

Dieser Apfelwein sollte für eine längerfristige Lagerung gekühlt werden. Er kann bis zu einem Jahr lang gekühlt aufbewahrt werden (prüfe aber immer auf Anzeichen von Verderb wie Schimmel oder Geruchsbelästigung). Er kann für kurze Zeit (bis zu ein paar Wochen) auch ungekühlt aufbewahrt werden (aber bedenke - die zusätzliche Flüssigkeit aus dem Granatapfel und den Orangen kann den Essig so weit verdünnen, dass ein mikrobielles Wachstum möglich wird). Wenn Du das Rezept nur für Dich selbst zubereitest, kannst Du, ein Viertel aller Zutaten verwenden!

Wenn Dich englisch nicht stört - kannst Du es hier im Originaltext nachlesen !

Chestnut School of Herbal Medicine kann ich Dir übrigens nur empfehlen.
Sie bieten tolle Kurse, haben phantastisches Bildmaterial, viele Rezepte - ABER eben alles auf Englisch.


Kren-Blätter-Pesto:

10 dkg  (100g) frische Krenblätter
50 ml  Olivenöl
50g  Sonnenblumenkerne oder auch Nüsse (trocken geröstet)
2-3 Knoblauchzehen (je nach Geschmack)
Salz

Krenblätter, Sonnenblumenkerne/Nüsse, Knoblauchzehen, Olivenöl und  ca.1/4 TL Salz mit der Küchenmaschine oder mit dem Pürierstab zu einer homogenen Masse pürieren. 

Das Pesto schmeckt am besten frisch. Im Kühlschrank  ist es etwa 2 Wochen haltbar, wenn man es direkt in ein verschließbares Glas füllt und mit ca. 1 cm Olivenöl bedeckt.

Hervorragend auf getoastetem Schwarzbrot.
Du kannst schon bei der Zubereitung geriebenen Parmesan beifügen.


Semmelkren:

2-3 alte Semmeln
Ca. 300ml Rindsuppe
Ca. 10-15g frisch geriebenen Kren
2-3 EL Sauerrahm oder Schlagobers
Salz nach Bedarf

Die Semmeln in kleine Würfel schneiden und in Rindsuppe einweichen, aufkochen. Das Ganze versprudeln und den Kren sowie den Rahm oder das Obers beifügen.
Mit Salz abschmecken.

Geht schnell und schmeckt hervorragend zum Tafelspitz.


Krenfleisch:

Für das Krenfleisch wird eine Schweinsschulter (ca. 800g mit Schwarte) in einem großen Topf mit Wasser, Essig, Salz, Lorbeerblättern, Pfefferkörnern, Wacholderbeeren und einer Prise Muskat ca. 40 Minuten gekocht.

Für weitere 20 Minuten werden dann noch Karotten (rote und gelbe), Sellerie und eine Petersilienwurzel mit dem Fleisch gekocht.

Nach dem Kochen wird das Fleisch in Portionen geschnitten und mit dem ebenfalls klein geschnittenen Wurzeßwerk zusammen mit etwas Suppe, frisch geriebenem Kren und Salzkartoffeln serviert. Eventuell passen auch Grießknödel ganz gut dazu.


Schulterscherzl in Kren-Sauce

Dieses feine Rezept findest Du in meinem Buch „Gesund durchs Jahr mit TCM“


Wie Du Krenblätter auch einsetzen könntest als Ersatz von Weinblättern oder Kraut/Kohl:

Sarma „türkisch“ oder
Sarmale à la „Romania“


Sonstiges:

Kren & Kapuziner Kresse:


Unser "natürliches Antibiotikum" - 
dazu ein wissenschaftlicher Bericht der Uni Freiburg 

Kren & Kapuzinerkresse

Gabi Peham

Dr. Gabi Peham -
Ärztin für Allgemeinmedizin -
Akupunktur, TCM, Phytotherapie, Aromakunde

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Anmelden