Pflanze des Monats November 2023 – Alant

Pharmazeutisch: Radix Inulae oder auch R. Helenii
Wissenschaftlicher Name: Inula helenium L.

Familie: Asteraceae (Korbblütler)
Gattung: Inula (Alante)

Alant Blüte

Pflanze:


Inula helenium ist der wissenschaftliche Name vom Alant. Ob der Name in Bezug zur schönen Helena aus Troja oder zur minoischen Pflanzengöttin gleichen Namens steht ist nicht sicher. Vielleicht kommt er ja auch „nur“ vom griechischen - Ήλιος - dem Wort für Sonne, was mir wahrscheinlicher anmutet, denn mit seinen gelben Zungenblüten erinnert er schon an kindliche Zeichnungen der strahlenden Sonne.

Deutsche Namen hat die Pflanze viele: Alantwurz, Brustalant, Darmwurz, Schlangenkraut, Sonnenwurz, … und das sind sicher nicht alle.

Echter Alant stammt ursprünglich aus Klein- und Zentralasien. Man findet ihn aber auch in Nordamerika, Ostasien sowie Europa - und das in Höhenlagen bis zu 1.500 Meter.

Der Alant bevorzugt halbschattige Standorte (er mag nicht unbedingt volle Sonne) mit nährstoffreichen Böden. Er hat es gerne wenn der Standort immer leicht feucht ist, aber auch kurze Trockenheitsphasen toleriert er in der Regel gut.
Ein guter Platz für ihn im Garten ist also halbschattig, windgeschützt und nicht zu trocken. Und … er braucht etwas Raum, denn er kann bis zu 2 Meter hoch werden.

Er ist schon eine recht beeindruckende Pflanze. 

Stängel: filzig behaart, aufrecht, rund
Blätter: wechselständig; grundständige Blätter gestielt; obere Laubblätter sitzend, fast stängelumfassend. Die Oberseite ist rau, auf der Unterseite sind die Blätter bräunlich filzig behaart.
Blüten: Die aus den Blattachseln wachsenden Blütenstängel tragen ein bis mehrere Korbblüten. Die Zungenblüten leuchten goldgelb.
Die Blütezeit ist von Juli bis September.

Inula-Pflanze 2m

Verwendeter Pflanzenteil:


Medizinisch verwendet werden die Wurzeln des Alant.
Alant wird erst im 3. oder 4. Standjahr gegraben, dann hat er einen so kräftigen Wurzelstock ausgebildet dass er geteilt werden kann. Bevorzugte Erntezeit ist im Spätherbst zwischen November und Mitte Dezember, weil dann der Wirkstoffgehalt am höchsten ist.


Aufbewahrung / Konservierung:


Zum Trocknen müssen die Wurzeln abgebürstet, gewaschen und der Länge nach aufgeschnitten werden. Dann fädelst Du sie am Besten auf einen Faden und hängst sie an einem warmen aber schattigen Ort zum Trocknen auf.


Inhaltsstoffe:


Ätherisches Öl - 1-3% v.a. Sesquiterpenlaktone
„Helenin“ - Gemisch aus Alantolakton und Isoalantolakton.
Sterole
Harze, Wachse
Polysaccharide (bis 44% Inulin - lt Phytokodex)
(Inulin schmeckt süßlich. Es wird als Probiotikum und  auch als Zuckerersatzstoff für Diabetiker verwendet)
Triterpene
Alantsäure,
Bitterstoffe …


Wirkungen:


In der regionalen der Volksheilkunde wurde/wird Alant sowohl äußerlich als auch innerlich eingesetzt.

Äußerlich:
Bei Hauterkrankungen als Auflage und bei Wunden und Geschwüren, die auch mit frischen Alantblättern behandelt wurden.
Salben aus Alantwurzel und Schweineschmalz wurden äußerlich gegen Geschwüre und Ekzeme aufgetragen.

Innerlich:
Chronischer Husten, Reizhusten, Bronchitis.
Appetitlosigkeit und zur Anregung der Verdauung.

Alant wurde auch zur Verbesserung der Zimmerluft auf die Glut offener Kamine geworfen oder bei „Brust-Beschwerden“ wie Tabak geraucht.


Alant in der TCM:


In der TCM gehört Inula zu den schleimumwandelnden Drogen. Hier werden die Blüten verwendet - Inulae Flos - XUAN FU HUA - 旋覆花

Temp: warm
Geschmack: bitter, scharf / absenkend
Organe: Lunge, Dickdarm, Magen

Senkt Qi ab
Stillt Husten
„Zerteilt“ festen Schleim
Wärmt Kälte im Magen

Dosis: 3-6g / Tag, kurz aufkochen, 3’ ziehen lassen


Bei uns, in der westlichen Heilkunde, wird die Wurzel (Radix Inulaeverwendet. Wobei aber der Einsatzbereich sehr ähnlich ist.

Temp: warm
Geschmack: süß, leicht bitter, scharf, aromatisch
Organe: Lunge, Milz / Magen

Stärkt das Qi von Lunge und Milz
Reguliert das Qi der Mitte
Senkt Lungen-Qi
Wandelt Schleim um
Hilft bei Husten mit / ohne Schleim
Unterstützt Lungen-Funktion z.B. nach Lungenentzündung
Unterstützend auch bei Verdauungsschwäche, Parasiten im Darm
(Früher auch als Abortivum zum Schwangerschaftsabbruch)

Tagesdosis: 1-10 g getrocknete Droge als Dekokt


Zusätzliche Information kannst Du hier >>  finden.


Nebenwirkungen:


Möglich Allergien (Alantolaktone)!
Die in den Wurzeln enthaltenen Sesquiterpenlaktone können Kontaktallergien auslösen.
In höheren Dosen kommt es eventuell auch zu Erbrechen, Durchfall, Krämpfen.

(Offenbar beeinflusst bei den sensibilisierenden bzw. reizenden Effekten der Alantwurzel die Art der Zubereitung das Ausmaß, das bei einem Tee wohl am geringsten ist, gefolgt von einem Trockenextrakt (Wasser); am stärksten waren diese Effekte bei einer Tinktur und einem flüssigen Extrakt, hergestellt mit 70%igem Ethanol. („Natürlich Thieme“)

Nicht in der Schwangerschaft (hat auch eine emmenagoge = Gebärmutter anregende Wirkung)!


Dosierung:


Tagesdosis

3 g Wurzel als Teedroge zur inneren Anwendung.
1 TL gepulverte Wurzel
Tinktur: 1:3 in 60% Alkohol 10-20 Tropfen 3xtgl


Medizinische Anwendung:

HMPC: - keine Bewertung
ESCOP: - keine Bewertung
Kommission E: Zubereitungen der Alantwurzel werden bei Beschwerden im Bereich der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes sowie der Niere und ableitenden Harnwege angewendet.
Die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten ist nicht ausreichend belegt.

FAQs zum Alant:


Wo bekomme ich Alant her?

Da die Pflanze in der Wildnis schon äußerst selten vorkommt, wirst Du Alant am ehesten in einem Garten finden, wo er gerne als Zierpflanze angesetzt wird oder Du kaufst getrocknete Wurzeln in der Apotheke. Das hat den Vorteil, dass Du auch Apothekenqualität erhältst.


Wie räuchert man Alant?

Für das Räuchern gibt es viele Möglichkeiten.
Beim Alant kannst Du zum Räuchern sowohl die oberirdischen Teile verwenden, als auch die Wurzeln.

Hier ein paar interessante Informationen für Dich:
Räuchern der Alant-Wurzeln - Räuchern auf Kohle oder am Stövchen  (rauchtum.de)
Gute Räuchermischungen mit Alant kannst Du zum Beispiel bei Satureja kaufen.
Auch das Räucherwerk-Shop bietet einige Mischungen mit Alant an.

Auch auf der Webseite von Naowa kannst Du viele gute Tipps zum Räuchern finden und auch Seminare und Räucherwaren.


Zubereitungen:


Tee

1 gehäufter TL zerkleinerte Alantwurzel mit ca. 250 ml kochendem Wasser übergießen, zugedeckt ziehen lassen und nach etwa 10 Minuten abseihen.
Maximal 2-3 Tassen täglich trinken!

Alant-Wein

nach Hildegard von Bingen (innerlich):

Übergieße die Alantwurzeln in einem großen Schraubdeckelglas mit Weißwein, bis alle Pflanzenteile gut bedeckt sind (für 1 Liter Wein brauchst Du ca. 50 gr Wurzeln). Dann lässt Du die Mischung verschlossen für 3 bis 6 Wochen ziehen. Danach kannst Du den Wein abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen.
Von diesem Alantwein kannst Du 1 bis 3 Schnapsgläschen pro Tag trinken.


Alantwurzel -Tinktur:


Befülle ein Schraubdeckeglas mit frischer / getrockneter Droge.
Fülle es dann mit 50%-igem Alkohol auf bis die Kräuterteile vollständig bedeckt sind.
Den Ansatz lässt Du dann für 2-4 Wochen ziehen. Danach kannst Du die Tinktur abseihen und in dunkle Glasfläschchen füllen.
Die in Alkohol ausgezogene Wurzel hat eine süßlich-herbe „Duftnote“.
Kühl aufbewahrt hält die Tinktur mindestens 1 Jahr.

Einnahme: 10 bis 20 Tropfen in etwas Wasser vor den Mahlzeiten


Ätherisches Öl der Alantwurzel:


Entzündungshemmend, antibakteriell, schleimlösend - ABER NICHT von Inula helenium!!!

Einige Worte dazu in einem Artikel von Eliane Zimmerman!


Zur Herstellung von Alant-Öl werden nur 2 Inula-Arten verwendet:

Traubiger Alant (Inula racemosa Hook.f.) der v.a. von Afghanistan, Kaschmir, Pakistan, Nepal,  Xinjiang kommt
Schmalblättrige Klebalant (Dittrichia graveolens): Mittelmeerraum - Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, in Vorderasien, Pakistan und Indien …

Bei Art of Beauty gibt es das Öl von Inula graveolens (Alant), kbA/organic, Pflanze/Dest., Frankreich und es gibt es auch bei der Maienfelser Naturkosmetik (stärkste schleimlösendste Mittel, der Aromatherapie)
Tiroler Kräuterhof verkauft ätherisches Öl von Inula racemosa


Alantblüten-Salbe  (St. Afra) 


Zusammensetzung Alantblüten-Salbe pro 100g:
Alkoholischer Alantblüten Auszug 20g, Jojobaöl 10g, Mandelöl 10g, Wollwachs 60g.


Kandierter Alant


Kandierter Alant war einst eine beliebte Süßigkeit.
Zur Herstellung musst Du frische Alantwurzeln gut reinigen und in kleine Würfel schneiden. Auf 300g gewürfelte Alantwurzel nimmst Du dann ca. 350g Zucker, den Du mit ca. 300ml Wasser aufkochst. Darin lässt Du die Wurzelstücke ca. 1 Stunde köcheln (indem Du immer wieder mal umrührst). Das Wasser in der Zuckerlösung wird langsam reduziert, die Alantwurzeln werden weich und geben auch viel von ihrem Aroma an die Zuckerlösung ab.  Dann nimmst Du die weichen Alantwurzeln mit einem Sieblöffel heraus, gibst sie auf ein Backblech und wälzt sie in Zucker. Bei ca. 80°C kannst Du sie im Backrohr dann noch 1 Stunde trocken lassen.

Auch die verbliebene Zuckerlösung kannst Du dann ja noch als Hustenmedizin verwenden (3x täglich 1 TL).


Sonstiges:


Womit könntest Du den Alant verwechseln?

Vor allem mit der Telekie. Vor allem die Blüte und die Wuchsform der Großen Telekie (Telekia speciosa), auch Scheinalant genannt, führen zu einer großen Verwechslungsgefahr mit dem Echten Alant.

Welche Alant-Arten gibt es?

Mehr zu diesen beiden Fragen hier in einem guten Artikel von plantura.garden

Alant als Färberpflanze:

Die in Urin gebeizte und zerstoßene Alantwurzel ergibt mit Pottasche und Heidelbeeren einen blauen Farbstoff. Dieser blaue Farbstoff ist allerdings wenig lichtecht!


Präparate: 


Beispiele für Bezugsmöglichkeiten:

Alantwurzel vom Kräuterpfarrer

Es gibt viele Möglichkeiten online, im Drogerie-Bedarf oder in Deiner Apotheke


Videos:

Wie räuchert man richtig? - YouTube Video  - mit Sieb, mit Kohle, im Stövchen 

Alant räuchern mit „Fräulein Grün" - hier>>

Gabi Peham

Dr. Gabi Peham -
Ärztin für Allgemeinmedizin -
Akupunktur, TCM, Phytotherapie, Aromakunde

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Anmelden